Die Borsigwerke in Tegel. Berlin-Reinickendorf als Industriestandort.

Wahlich, Ulrike
Jaron
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Jaron

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/718

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Firma Borsig ist seit Ende des 19. Jahrhunderts Inbegriff für Fortschritt und Innovation in der Berliner Industrielandschaft. Die hier produzierten Lokomotiven waren weltberühmt. Der Bezirk Reinickendorf wurde vornehmlich durch die Borsigwerke zu einem wichtigen Industriestandort in der Stadt und ganz Deutschlands. Doch nicht nur in produktionsgeschichtlicher Hinsicht war die Familie Borsig immer ein Vorreiter gewesen, sondern sie hat auch in sozialer, politischer und kultureller Hinsicht den Bezirk stark beeinflusst. Unter anderem schuf Borsig mit Borsigwalde einen neuen Ortsteil mit einer eigenen Siedlungsarchitektur, unterhielt soziale Einrichtungen, vergab Stipendien für Arbeiter. Die wechselvolle Geschichte der Borsigwerke wird ausführlich dargestellt: von der Verlagerung der Fabrikanlagen von Moabit nach Tegel im Jahre 1898 über die Blütezeit bis 1928, die Weltwirtschaftskrise mit dem Verkauf an die Rheinmetall-Werke, den Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Übernahme durch Babcock und die Neustrukturierung des Unternehmens in der jüngeren Vergangenheit. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

175 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen