Dorferneuerung und ländlicher Raum - welche Perspektiven verbinden sich damit?

Herms, Arno
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 408-4
IRB: Z 1035
BBR: Z 46

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Es soll mit dem Ausdruck Erneuerung die Absicht erläutert werden, die Dörfer aufzuwerten. Neben Gestaltungsfragen betrifft dies besonders räumliche Gliederungen und Nutzungsformen. Die dörfliche Siedlungsstruktur ist aus der Flächennutzung heraus entstanden. Dörfliche Siedlungsformen stehen stets in einem engen Abhängigkeits- und Nutzungsverhältnis zur Natur. Dieses Verhältnis kann nicht ohne schwerwiegende Folgen aufgelöst werden, wie es sich Städter aus ihrer Perspektive heraus vorstellen, die sich den ländlichen Raum als verfügbare Baulandreserve, als Erholungsraum, zur Trinkwasserversorgung und zur Verteilung von Abfällen und Schadstoffen vorstellen. Es wird ein Spektrum möglicher Zielsetzungen für den ländlichen Raum ausgebreitet, deren Anwendungsbezogenheit auch für kleine Orte gilt, die Eingang in ländliche Entwicklungsplanungen finden sollten. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Landkreis, 56(1986), Nr.6, S.243-245

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen