Restriktives Baurecht im Stadtumland. Zu einigen Implementationsproblemen und gesellschaftlichen Implikationen des Green-Belt-Konzepts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Darstellung des Green-Belt-Konzepts in seinen heutigen Regelungen, wesentlichen Durchsetzungsproblemen und zentralen gesellschaftlichen Implikationen ist Gegenstand des Artikels. Das Konzept wurde und wird mit wechselndem Gewicht mal ökonomisch, infrastrukturell-fiskalisch, naturschützend-ökologisch, lebenskulturell und/oder sozialpolitisch begründet. Andere Funktionen werden heute den gesetzlichen bzw. administrativen Regelungen des Green-Belt-Konzepts zugrundegelegt. Auf die rechtlichen Restriktionen wird näher eingegangen. Ein weiterer Punkt sind die Probleme, die das Green-Belt-Konzept hervorruft. Den Schluss bildet eine kritische Betrachtung des Konzepts, seine Handhabung und seine Auswirkungen. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die alte Stadt, Stuttgart 7(1980)Nr.4, S.388-403, Lit.