Energiekonzept Hannover. Baustein 4. Ein Energiesparplan für Hannover. 4,1. Grundlagen und Energiesparmöglichkeiten für private Haushalte. 4,2. Energiesparen bei Gebäuden der Stadt und im sozialen Wohnungsbau.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1736-4.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Ziel, die heutigen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 um ein Viertel zu reduzieren, muß überwiegend durch die gezielte Erschließung von Einsparpotentialen erreicht werden. Die Stadtwerke Hannover haben bei der Erschließung dieser Potentiale eine tragende Rolle übernommen und wollen diese - auch mit Hilfe des Berichts über die Grundlagen und Energiesparmöglichkeiten für private Haushalte - weiter ausbauen. Private Haushalte sind mit ca. 28 % an den gesamten CO2-Emissionen beteiligt. Innerhalb des Sektors "private Haushalte" ist die "Raumwärme" sowohl beim Energieverbrauch wie bei den Emissionen dominierend. Hier bestehen die größten technischen und wirtschaftlichen Sparpotentiale. Nach den Ergebnissen einer Repräsentativerhebung befinden sich die Außenbauteile von 90 % aller vor 1978 errichteten Gebäude im ursprünglichen, schlechten Dämmzustand. Es wird gezeigt, daß auch im Mietwohnungsbestand Energieeinsparungen sozialverträglich, d.h. warmmietenneutral, möglich sind und der Energieverbrauch wirtschaftlich im Rahmen des Erneuerungszyklusses von Gebäudeteilen um 50 bis 60 % reduziert werden kann. Ein Aktionsprogramm gliedert sich in vier Aufgabenbereiche: energetische Altbausanierung, energieeffizienter Neubau, Stromeinsparung bei Haushaltsgeräten und übergreifende Maßnahmen. Wenn die im Maßnahmenkatalog aufgeführten Aktivitäten intensiv umgesetzt werden, wird eine Primärenergieeinsparung im Haushaltssektor von bis zu 30% im Jahr 2005 für möglich gehalten. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

142 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen