Erfolg mit Takt und Qualität. Zehn Jahre Rheinland-Pfalz-Takt im Zweckverband Rheinland-Pfalz Süd? Eine Bilanz.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
IRB: Z 1525
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
IRB: Z 1525
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem im Jahr 1994 eingeführten Rheinland-Pfalz-Takt konnten die Fahrgastzahlen auf der Schiene in den letzten Jahren verdoppelt werden. Ursachen für den Erfolg dieses Konzeptes sind eine gelungene Kombination aus attraktiven Fahrplänen und Tarifen in Verbindung mit der kontinuierlichen Erneuerung des Fahrzeugmaterials und der Modernisierung der Bahnhöfe. difu
Due to the railway ticket system Rheinland-Pfalz-Takt which has been introduced in 1994, the number of passengers using the railway system has doubled in the last few years. The success of this concept mainly consists of the effective combination of attractive time-tables and fees together with the continuous renewal of the railway vehicles and the modernisation of the stations. difu
Due to the railway ticket system Rheinland-Pfalz-Takt which has been introduced in 1994, the number of passengers using the railway system has doubled in the last few years. The success of this concept mainly consists of the effective combination of attractive time-tables and fees together with the continuous renewal of the railway vehicles and the modernisation of the stations. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 48-55