Politikberatung in der Ressortforschung zur Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Pahl-Weber, Elke
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die Kernbereiche der (direkten und indirekten) wissenschaftlichen Politikberatung des BBSR für die Raumordnungs-, Städtebau-, Wohnungs- und Immobilien- sowie Baupolitik in Deutschland im Kontext der Leitlinien und Kriterien guter Politikberatung, die die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2008 zur Diskussion gestellt hat (Objektivität, Distanz, Pluralität, Transparenz, Öffentlichkeit). Für das BBSR als Teil einer Bundesoberbehörde, als weisungsgebundene Ressortforschungseinrichtung, stellen sich dabei Fragen der Übertragbarkeit der Kriterien, z. B.: (1) Hat sich Politikberatung in der Ressortforschung auf die politischen Ziele oder eher auf Umsetzungs- und Praxisfragen auszurichten? (2) Wie steht es um die Unabhängigkeit der Forschung in einer Ressortforschungseinrichtung? (3) Gilt auch für die Ressortforschung ein unbedingtes Öffentlichkeitsprinzip? (4) Was heißt Objektivität in der Ressortforschung angesichts eines richtungsgebenden ministeriellen Forschungsinteresses? Diese Fragen erörtert der Beitrag anhand der konkreten Arbeitsweise und Arbeitsgrundlagen des BBSR. Im Ergebnis kann sich auch die Ressortforschungseinrichtung BBSR durchaus an den Kriterien guter Politikberatung messen lassen. Wesentliche Grundlagen dafür sind die starke Vernetzung speziell der Bau-, Stadt- und Raumforschung mit der (kommunalen, regionalen, baufachlichen) Praxis einerseits und wissenschaftlichen Institutionen andererseits, die transparenten (statistischen) Informationsgrundlagen und die breite Publikationstätigkeit des BBSR.
The article considers the core areas of the (direct and indirect) scientific policy advice of the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) for spatial planning, urban development, housing and real estate as well as building policy in Germany in the context of the guidelines and criteria of good policy advice which the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences has put forward for discussion in 2008 (objectivity, distance, plurality, transparency, publicity). For the BBSR as part of a federal higher public authority which is directly subordinated to the ministry, thus as a departmental research institution bound to directives, questions regarding the transferability of the criteria arise, for instance: (1) Must policy advice in departmental research be directed towards the political goals or rather towards questions regarding the implementation and practical questions? (2) What about the independence of research in a departmental research institution? (3) Is the principle of unconditional publicity also valid for departmental research? (4) What does objectivity mean in departmental research in view of a guiding ministerial research interest? The article considers these questions with respect to the concrete working method and the working foundations of the BBSR. As a result, the departmental research institution BBSR can be absolutely measured according to the criteria of good policy advice. Essential foundations for this are the strong networking especially of building, urban and spatial research with the (municipal, regional, building) practice on the one hand and scientific institutions on the other hand, the transparent (statistical) information bases and the broad publication activity of the BBSR.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 397-408

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen