Kommunaler Eigenbau. Ein Weg zur Finanzierung kommunaler Wohnungsbauprogramme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3327-4
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts enger Gestaltungsspielräume im Sozialwohnungsbau und in Anbetracht der Wohnungsnot werden in etlichen Gemeinden Modelle erwogen, mit eigenen Mitteln Wohnungen zu bauen. Basierend auf einer von der Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegebenen Studie wird ein Konzept des kommunalen Eigenbaus vorgestellt. Modellhaft werden die Kosten, die Entwicklung der Haushaltsbelastung und die Ertragsrechnung für ein Wohnungsbauprogramm mit 5000 Wohnungen ermittelt. Dabei wird alternativ von unterschiedlich hohen Kapitalbeschaffungskosten ausgegangen. Abhängig vom Haushaltseinkommen werden unterschiedliche Mietbelastungsquoten angenommen. Eine angenommene Bewohnerstruktur mit jeweils unterschiedlich hohen Einkommen führt so zu Anfangsmieten zwischen 3,64 DM und 8,50 DM je Quadratmeter inclusive der Betriebskosten. Der Grundgedanke ist, den Wohnungsbestand langfristig in kommunaler Hand zu halten und nicht, wie häufig üblich, wenn die Darlehen zurückgezahlt sind und Entschuldungsgewinne anfallen, die Wohnungen zu veräußern. Als ein Problem des Modells wird jedoch gesehen, daß die Gemeinden das Risiko der Zinsentwicklung und der Einkommensentwicklung der Bewohner tragen müssen. (wb)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
AKP.Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, Bielefeld 12(1991), Nr.2, S.45-48, Abb.;Tab.