Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potentiale. Zu den Chancen "endogener" Entwicklungsstrategien.

Hahne, Ulf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/5807
IRB: 59HAH

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor beginnt mit der Begründung von Regionalpolitik, die aus dem Bestehen räumlicher Disparitäten erwuchs. Anschließend werden die traditionellen Instrumente der Regionalpolitik, ihre jeweiligen Begründungszusammenhänge und theoretischen Wurzeln vorgestellt. Der folgende Abschnitt befaßt sich mit den neuen, alternativ entworfenen regionalen Entwicklungsstrategien. Diese werden an ihrem Anspruch überprüft, ob sie das Material liefern zur Grundlegung eines neuen Entwicklungsparadigmas. Im folgenden werden die Konsequenzen für die Raumordnungspolitik diskutiert. Hierbei geht es nicht nur um die Lösung der besonderen Informationsprobleme, die regionalisierte Strategien mit sich bringen, sondern auch um die Frage nach der Verallgemeinerung. Schließlich wird das zentralörtliche Strukturprinzip problematisiert und neue organisatorische wie technische Möglichkeiten zur Ergänzung des bestehenden Siedlungsstruktursystems formuliert. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Florentz (1985), 264 S., Abb.; Lit.(Diss.; Kiel 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Instituts für Regionalforschung; 8

Sammlungen