Raumentwicklung - wohin? Eine spekulative Gedankenskizze.

Sieverts, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/472

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Anknüpfend an den geschichtlichen Hintergrund der kaum zweihundertjährigen industriellen gesellschaftlichen Entwicklung extrapoliert der Autor skizzenhaft die Auswirkungen die ethischer, kultureller und politischer Grundhaltungen der Gegenwart auf die Raumentwicklungspolitik. So würde eine konservativ-liberale Haltung einem Siedlungsstrukturtyp entsprechen, der Gestaltungsprinzipien dem Investor überläßt und auch Landschaft weitgehend ,,vermarktet'', der sozialistischen Haltung ließe sich eine nach einheitlichen Prinzipien gestaltete Siedlungstruktur mit kollektiv bewirtschafteter Landschaft zuordnen, während die ökologische schließlich bei ausgeprägter Vielfalt in Siedlungsgruppen, dezentraler Verwaltung ein Gleichgewicht von Landwirtschaft und natürlicher Landschaft anstrebt. Bevorzugt sollten auch für die Tagesarbeit alle Planungsstrategien, die dezentrale und autonom überlebensfähige Strukturen fördern, wie sie in der wahrscheinlichen Entwicklung ethisch-kultureller lokaler Autonomien in Europa notwendig sind. lt/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Conrads, Ulrich u. a.: Zwischen Transformation und Tradition.Städtebau in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts.Hrsg.: TU München, Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung, München: (1979), S. 32-35

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen