Innovationen des ÖPNV. Am Ende des Möglichen - am Anfang des Machbaren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 867
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die systembedingten Mängel des öffentlichen Linienverkehrs gestatten keine flächenhafte Erschließung des Verkehrsgebietes. Sollen aber den nicht-motorisierten Mitbürgern ähnlich bequeme Beförderungsverhältnisse angeboten werden wie den PKW-Benutzern, muss eine Kooperation zwischen Verkehrsbetrieben und Taxiunternehmen angestrebt werden. Hierdurch könnten auch verkehrsschwache Relationen bedient werden, ohne dass die öffentliche Hand in unwirtschaftlicher Weise Fahrzeugkapazitäten und Personal vorhalten muss und ohne dass mit unvorhersehbaren hohen Folgekosten zu rechnen ist. Allerdings erscheint es notwendig, dass das Zusammenwirken durch die Verkehrsbetriebe geplant und überwacht wird, weil der Fahrgast das öffentliche Verkehrsangebot als Einheit wahrnimmt und beurteilt. Im einzelnen ist auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Taxen hingewiesen worden, sei es, dass die Modellversuche laufen oder in Vorbereitung sind. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Internationales Verkehrswesen, Frankfurt/Main 33(1981)Nr.3, S.198, 203-205, Abb., Tab., Lit.