Projet pour un pays de reve 1904. (Projekt für ein Traumland 1904.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Beschrieben wird das realisierte Projekt für ein riesiges Freizeit- und Amüsiergebiet auf Coney Islands aus dem Jahr 1904. Der enge Bezug von Coney Islands zu Manhattan einerseits und die günstige Lage zum Wasser lassen diese Insel schon um die Jahrhundertwende zu einer nahen Freizeitoase der New Yorker Bevölkerung werden. Der Triumph der Technik und das Vertrauen und der Stolz auf eine technische Entwicklung geben den Anstoß zur Schöpfung eines Freizeitraumes von totaler Künstlichkeit; ein Amüsierzentrum, das die Realität ausschließt und die Welt darstellt als Zusammenfügung von künstlichen Einzelelementen. Der Autor beschreibt anhand von alten Karten, Zeichnungen und Bildern die Geschichte und die Inhalte von ''Dreamland'', dessen Ideenreichtum bereits das Flugzeug simulierte, bevor es überhaupt erfunden war; Wolkenkratzer en miniature aufstellten, bevor New York selber damit anfing. Das ganze Leben wird in theaterhafte Augenblicke aufgelöst und betrachtbar gemacht, künstlich und jeden Tag aufs neue auf Knopfdruck reproduzierbar. Das Ende von Dreamland ist recht realistisch, es brennt ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
L' architecture d'aujourd'hui, Paris (1976), 186, S. 99-106, Kt.; Abb.; Lit.