Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Wasser- und Bodenverbände. Grundprobleme öffentlich-rechtlicher Genossenschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/1684
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wasser- und Bodenverbände, von denen es 1988 ca. 1600 gab, welche 34 % der landwirtschaftlich genutzten Bodenfläche der BRD erfassen, sind neben den berufsständischen Kammern die größte Gruppe der öffentlich-rechtlichen Genossenschaften. An ihrem Beispiel werden die Aufgaben, die Organisation und die Finanzierung öffentlich-rechtlicher Genossenschaften exemplarisch dargestellt. Die Verbände dürfen vom Bundesgesetzgeber nur solche wasser- und bodenwirtschaftlichen Aufgaben übertragen bekommen, von denen die Verbandsmitglieder in besonderer Weise betroffen sind. Die Erledigung der Aufgaben steht unter der Rechts- und Fachaufsicht staatlicher Behörden. Die Verbände müssen demokratisch organisiert sein; der Verbandsversammlung muß gegenüber dem Vorstand entgegen der bisherigen Regelung in der Wasserverbandverordnung Vorrang eingeräumt werden. Die Finanzierung erfolgt grundsätzlich aus Mitgliedsbeiträgen, jedoch nur solange, wie die Maßnahmen den Mitgliedern Vorteile bringen. Andernfalls zahlt der Staat. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Regensberg (1991), 271 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Münster 1990)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge; 28