Das Wohnstandortverhalten der RWTH-Beschäftigten - Untersuchungen zur residentiellen Mobilität in der Stadtregion Aachen.

Stermann, Birgit
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

0177-8854

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1833+CDROM
IFL: Z 0634 - Beih. 10

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
CD

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht das Wohnverhalten der Beschäftigten an der RWTH Aachen, dem größten Arbeitgeber der Region, und tangiert damit sowohl das wirtschaftsgeographische Forschungsfeld der residenziellen Mobilität sowie Segregations- und Suburbanisierungstendenzen als auch Themenkomplexe, die der Bildungs-, der Verkehrs- sowie der Sozialgeographie zuzuordnen sind. Im Einzelnen liefert sie Überlegungen zur Regionalwirksamkeit von Hochschulen im Allgemeinen und der RWTH im Besonderen, einen Überblick über Theorien und Ansätze zur Beschreibung und Erklärung räumlicher Mobilität, Lebensverlauf, Familienzyklus und Wohnen, Segregation, Pendelmobilität. Auf der Basis eigener Erhebungen (Auswertung des Gesamtvorlesungsverzeichnisses und schriftliche Befragung der Angehörigen eines ausgewählten FB) wird das Wohnverhalten der RWTH-Beschäftigten empirisch untersucht. Das Schlusskapitel formuliert die direkten und indirekten Effekte und Prozesse für die Regionalwirksamkeit des Wohnverhaltens der untersuchten Gruppe. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 392 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein; Beih. 10

Sammlungen