Mythos wirkungsorientierte Steuerung. Dokumentation der Fachtagung am 18. und 19. Oktober 2007 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/1545
DIFU: SER CXV/64
VfK: 08/F2038
DIFU: SER CXV/64
VfK: 08/F2038
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
EDOC
KO
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Tagung war es zu versuchen, das Thema "Wirkungsorientierte Steuerung" (WOS) zu relativieren und zu systematisieren, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und das Thema in den Jugendhilfealltag "einzuordnen". Im Mittelpunkt der Tagung stand deshalb sowohl eine theoretische Auseinandersetzung mit der Begriffsbestimmung zu "WOS" als auch die Vorstellung verschiedene Modelle, Beispiele und Instrumente hierzu aus der Praxis. Es wurde u.a. darüber diskutiert, dass es wichtig ist, den Begriff "Wirkungsorientierung" zu definieren, da in der Praxis ein unterschiedliches Verständnis darüber existiert, um was es "da" eigentlich geht; ob die "Glaubensdiskussion" über Möglichkeiten und Nutzen der WOS wirklich bereits überwunden ist, so dass im Mittelpunkt die Frage steht: Wie kann gesteuert werden, was ist zweckmäßig und nutzt es den Klienten; ob "wir" uns wirklich an den Wirkungen messen lassen wollen? Und wenn ja, wie geht das und wie produktiv ist das für die Praxis, wenn sie sich darauf einlässt; wie mit dem Wettbewerbsdruck umgegangen werden soll; wie Jugendämter und freie Träger steuern, ob wirklich gesteuert wird und wenn ja, mit welcher Motivation. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
284 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; 64