Was für eine Stadt wollen Kreative?

Hafner, Sabine/Streit, Anne von
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dass die Wohn- und Arbeitsstandortansprüche kreativer und hoch qualifizierter Beschäftigter in den Fokus der Stadtforschung gerückt sind, hat vor allem zwei Gründe: erstens müssen Städte in der Wissensökonomie neuen Anforderungen gerecht werden, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dabei gehören Wissen und Kreativität heute zu den wichtigsten Triebkräften der wirtschaftlichen Entwicklung von Städten und Regionen, die nicht nur durch einen hohen Besatz an wissensintensiven und kreativitätsorientierten Unternehmen gebildet wird, sondern vor allem von einem gut ausgebildeten Arbeitskräftepool abhängig ist. Der zweite Grund, warum die Stadt- und Regionalökonomie ihr Forschungsinteresse auf Kreative richtet ist, dass Künstler und Angehörige kreativer Berufsgruppen eine Stadt interessant machen und für eine tolerante, offene Atmosphäre sorgen, die wiederum die Stadt für andere Hochqualifizierte attraktiv macht. Vor diesem Hintergrund wurde vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, die im Vergleich mit anderen Städten den höchsten Anteil an Hochqualifizierten aufweist, die Studie "München - Standortfaktor Kreativität" in Auftrag gegeben. Im Rahmen der Studie wurde folgenden Fragen zum Wohnstandort und zur Wohnzufriedenheit nachgegangen: Wie schätzen die Münchner Kreativen und Hochqualifizierten ihre Stadt ein? Welche Ansprüche haben sie an ihr Wohn- und Arbeitsumfeld? Wie und wo wollen sie leben? Bietet die Stadt ihnen genügend Inspiration und Freiräume zur Entfaltung ihrer Kreativität? In dem Beitrag sind die Ergebnisse der Befragung dargestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 7-10

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen