Straßen statt Schienen. Streckenstilllegungen der Bahnstrecken bei der Deutschen Bundesbahn in den Bundesbahndirektionen Köln und Wuppertal im Zeitraum 1949 bis 1976. Prozesse - Entscheidungen - Auswirkungen. Mit einem kurzen Ausblick auf die Deutsche Reichsbahn der DDR und die Schweizerischen Bundesbahnen.

Beek, Markus
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305/58

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgegangen wurde von der These, dass ökologische Aspekte beim Widerstand gegen die Stilllegungen für den untersuchten Zeitabschnitt keine wesentliche Rolle spielten. Dies ließ sich durch die Quellen auch belegen und gleichzeitig aufzeigen, dass es eine Vielzahl an anderen Gründen gab, die gegen die Verkehrseinsparungen der Bundesbahn hervorgebracht wurden. Weiterhin unternahm die Studie eine Ordnung der Motive gegen die Stilllegungen und sortierte sie in Kategorien. Darüber hinaus hat die Untersuchung im Zusammenhang mit den Streckenstilllegungen eine chronologische Struktur erarbeitet, die Anhaltspunkte für eine zeitliche Einteilung der bundesdeutschen Geschichte liefert. Hierbei ist anzumerken, dass die Stilllegungen der Deutschen Bundesbahn als das Ergebnis einer Neuordnung der Gesamtverkehrsstrukturen innerhalb der Bundesrepublik zu betrachten sind - ein Aspekt der bisher in der historischen Verkehrsforschung keine Beachtung fand. Den Verlauf der Streckenstilllegungen kann man einstufen als einen historisch sozialen Raumkonflikt. Anhand von Fallbeispielen ließ sich nachweisen, dass sich in den peripheren Regionen, in denen Strecken zur Stilllegung vorgesehen waren, häufig ein Gefühl der Ungleichheitsbehandlung einstellte. Die Träger des Widerstands waren durchgängig Lokalpolitiker, Wissenschaftler und die Presse. Allerdings umfasste die Front des Widerstands besonders in den 1950er Jahren und zu Beginn der 1960er Jahre noch eine breitere Öffentlichkeit, die sich erst in der Folge vor allem aufgrund der Automobilisierung minimierte. Durch den Vergleich mit den Streckenstilllegungen in der DDR und in der Schweiz wurde erörtert, warum es in diesen beiden Staaten im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland zu keinen ausgedehnten Streckeneinsparungen bei der Eisenbahn kam.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

369 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 16

Sammlungen