Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1437-5478
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 6637-45.2009
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Gesundheitsausgabenrechnung wird der gesamte volkswirtschaftliche Ressourcenverbrauch ermittelt, der jährlich für den Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit aufgewendet wird. Deutschland gibt ca. 10,6% des Bruttoinlandsproduktes für die Gesundheit aus und liegt damit beim internationalen Ländervergleich der OECD im oberen Drittel. Die Ausgaben je Einwohner liegen im Mittelfeld der OECD-Staaten. Im Jahr 2006 betrugen die Gesundheitsausgaben in Deutschland 245 Milliarden Euro. Die meisten Gesundheitsausgaben (57%) trägt die gesetzliche Krankenversicherung, in der rund 88% der Bevölkerung versichert sind. Die Bedeutung von privat finanzierten Leistungen nimmt zu und die Eigenbeteiligung privater Haushalte entspricht dem Niveau der Nachbarstaaten. Die Finanzierung aus Bundesmitteln wird zukünftig an Bedeutung gewinnen. Ärztliche Leistungen sowie Waren des Gesundheitswesens, z. B. Arzneimittel, Hilfsmittel und Zahnersatz, sind finanziell die bedeutendsten Leistungen. Die kostenintensivsten Einrichtungen sind Krankenhäuser; für sie wird mit 26% fast soviel ausgegeben wie für Arztpraxen und Apotheken zusammen Mit 29%. Besonders stark angestiegen sind zwischen 1995 und 2006 die Ausgaben für Arzneimittel.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
43 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 45