Zur Konkretisierung der Raumordnungsziele durch gesellschaftliche Indikatoren. Ein Diskussionsbeitrag zu der Empfehlung des Beirats für Raumordnung vom 16. Juni 1976.

Plogmann, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/2060

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Bundesraumordnungsprogramm (BROP) wurde 1975 von der Ministerkonferenz für Raumordnung beschlossen. Im BROP wird erstmals versucht, die großräumige Entwicklung des Bundesgebietes auf der Grundlage operationaler Ziele zu steuern. Die im Zuge des BROP aufgetretenen Schwierigkeiten hinsichtlich der Zielformulierung veranlaßten den Beirat für Raumordnung, der Frage nachzugehen, welche quantifizierten oder quantifizierbaren Zielaussagen bisher von politischer, amtlicher oder wissenschaftlicher Seite vorliegen und welche noch bestehenden Lücken geschlossen werden müssen. Hierzu erarbeitete er einen Katalog von Indikatoren (der natürlichen Umwelt, der Wirtschaft-, Siedlungs- und Sozialstruktur sowie der materiellen und personellen Infrastruktur). In der Arbeit werden die Zielwerte und die zur Messung verwendeten Indikatoren des Beirats für Raumordnung kritisch überprüft; ggfs. werden Änderungsvorschläge unterbreitet.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: (1977), VI, 254 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 44

Sammlungen