Naturstein. Themenschwerpunkt.
Callwey
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Callwey
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4720
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3649
BBR: Z 173
IRB: Z 365
TIB: ZG 3
BBR: Z 173
IRB: Z 365
TIB: ZG 3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: N. Uhrig: Tiefgründige Spuren der Vergangenheit. Die Außenanlagen der Stiftung "Topographie des Terrors" in Berlin (S. 8-11); B. Krause: Schaut auf diesen Platz! Der Vorplatz des Ernst-Reuter-Hauses in Berlin (S. 12-14); T. Armonat: Annäherung an einem besonderen Ort. Der Edmund-Körner-Platz an der Alten Synagoge in Essen (S. 15-17); P. Zöch: Schlossplatz Laxenburg. Entrée für ein historisches Ensemble im Süden Wiens (S. 18-20); J. Schneegans: Symphonie in Stein. Ein neuer Vorplatz für Bambergs Konzerthalle (S. 21-23); J. Schneegans: Rendezvous an der Warteinsel. Der Theaterplatz in Coburg (S. 24-25); E. Berger: Am liebsten in großen, massiven Stücken. Interview mit dem Beiruter Landschaftsarchitekten Vladimir Djurovic (S. 26-27); A. Germann / R. Kownatzki: Verfärbungen im Naturwerkstein. Ursachen und Vermeiden unerwünschter Farbänderungen (S. 28-30); Die Welt der Natursteine - eine Planungshilfe. Eigenschaften, Bezugsquellen und Normen - Thüringer Travertin, Granit, Sandstein, Schiefer. (S. 31-40).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Garten + Landschaft
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-40