Umweltaspekte der Kraft-Wärme-Kopplung integral betrachtet.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 495
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anders als bei den Kosten können über die Energie- und Umweltaspekte von Kraft-Wärme-Kopplung deutliche allgemeine Urteile gefällt werden. Es ist aber wichtig, daß das aus einer integralen Betrachtungsweise geschieht, in der beide Produkte - Elektrizität und Wärme - in die Betrachtungen einbezogen werden. Eine einfache und verständliche Rechenmethode ist dargestellt, die die Energie- und Umweltaspekte der verschiedenen KWK-Möglichkeiten auf eine integrale Weise einbezieht. Aus dem gewählten Rechenbeispiel zeigt sich, daß es nicht gleichgültig ist, wieviel Elektrizität oder Wärme von einer KWK-Anlage produziert wird. Es macht viel aus, ob relativ wenig Kraft an viel Wärme gekoppelt ist oder umgekehrt wenig Wärme an viel Kraft. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Fernwärme international, Frankfurt/Main 21(1992), Nr.4/5, S.189-190, 193-194, Abb.;Lit.