Untersuchungen zu den Lebenszykluskosten bei Rad-Schiene und Fahrleitungsanlagen.

Deutzer, Manfred/Deutzer, Frederic
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aufgabe der von der Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) durchgeführten Messdienstleistungen ist es, Störungen im Betrieb der Schienenverkehrsanlagen frühzeitig zu erkennen und durch eine rechtzeitige Regulierung der Fehler die Lebenszykluskosten zu senken. Für die notwendigen Untersuchungen wurden von der DTK zahlreiche Messsysteme entwickelt, mit denen die Fahrdrahtlage und der Fahrdrahtverschleiß sowie das Zusammenwirken vom Stromabnehmer mit dem Fahrdraht erfasst werden. Das Zusammenwirken der Räder mit den Schienen, die Gleislage und der Schienenverschleiß werden von einem anderen System erfasst. Außerdem erfassen weitere Systeme das Lichtraumprofil, den Fahrkomfort und anderes. Im Zusammenhang einer Untersuchung werden zuerst die Aufgabenstellungen genau analysiert und die Fahrzeuge, Fahrgestelle, Gleise oder Stromabnehmer vermessen. In dem Beitrag wird insbesondere auf das Rad-Schiene-System eingegangen. Die Messung wird meistens mit normaler Liniengeschwindigkeit mit oder ohne Fahrzeugbelastung durchgeführt. Da die DTK-Messungen im normalen Fahrbetrieb mit einem Linienfahrzeug durchgeführt werden, werden auch die Probleme erkannt, die bei einer Handmessung oder Messung mit einer leichten Lore nicht erkannt werden können. Durch die Analyse der im Fahrbetrieb aufgenommenen Messdaten können die richtigen Schlüsse für die Regulierung gewonnen werden und die so regulierten Anlagen weisen dann einen geringeren Verschleiß und eine hohe Lebensdauer auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 356-363

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen