Entsorgungsproblem findet innovative Lösung. Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Uelzen bereitet Bohrschlämme auf: Für eine neue Nutzung.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
1138591-1
Standort
ZLB: Kws 253 ZB 1236
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes
fing alles an. Insgesamt 1.400 km
neue Leitungen mussten verlegt werden,
um den Datentransfer im Landkreis
Uelzen flächendeckend zu
optimieren. Rund ein Viertel der Verlegungsstrecke
(310 km) wurde über
Horizontalbohrungen erschlossen.
Die anfallenden Bohrschlämme dürfen
jedoch ohne Aufbereitung weder
verwertet noch beseitigt werden.
Eine Versickerung vor Ort ist ebenso
unzulässig wie das lange praktizierte
Aufbringen auf landwirtschaftlichen
Flächen. Wohin also mit dem
Schlamm? Der Abfallwirtschaftsbetrieb
des Landkreises Uelzen (AWB) in
Borg löste das Entsorgungsproblem
vor Ort: Seit September 2019 betreibt
der AWB eine bundesweit einmalige
mehr zügige Anlagenkonfiguration
mit einem anspruchsvollen "Up-Cycling":
Aus dem Bohrschlamm entstehen
werthaltige Stoffströme für eine
neue Nutzung. Dabei arbeitet der
AWB energieautark: Die innovative
Anlagentechnik wird komplett mit
selbst produziertem Strom aus Bioabfallen
betrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA
Ausgabe
1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
5-10