Sozialpädagogische Diagnosen. Teil 2. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. 2. Aufl.

Mollenhauer, Klaus/Uhlendorff, Uwe
Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

VfK: 04/1748

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Selbstdeutungen von Jugendlichen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe vorwiegend stationär betreut werden und bei denen die Angebote der Jugendhilfe auf Grenzen stoßen. Das Ziel der Untersuchung war es, diejenigen Probleme herauszufinden, die diese Klientel für sich selbst sieht, um auf diese Weise pädagogische Aufgabenstellungen finden zu können. Das betrifft eine wesentliche, wenn nicht gar die pädagogisch wichtigste Komponente jeder Hilfeplanung: das Aushandeln von Erziehungsplänen mit den Betroffenen. Wird diese Komponente wirklich ernst genommen, dann muß, besonders bei der Hilfe für Jugendliche, alles daran gelegen sein, deren aktive Mitgestaltung an ihrem Bildungsprozeß zu ermöglichen. Ohne sich ernsthaft auf die Selbstdeutungen, Situations- und Problemdefinitionen der Klientel zu beziehen, wird das kaum zu erwarten sein. Damit solche Unterstützungen gelingen, werden einige Vorschläge erarbeitet, empirisch erläuterte Gesichtspunkte, die für sozialpädagogische Diagnosen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht unerläßlich sind. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

151 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Juventa Materialien