Akzeptanz von Biogasanlagen.

Griesen, Michael
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271/200

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Konflikte um den Bau von Biogasanlagen mit der örtlichen Bevölkerung basieren auf Befürchtungen der Anwohner von (geplanten) Biogasanlagen: Geruchs- und Lärmbelästigungen, Explosions- und Vergiftungsgefahr, übermäßiger Schwerlastverkehr, nachteilige Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus sowie der Verlust der regionalen Biodiversität führen zu Konflikten und Akzeptanzproblemen. Ferner bestehen innerlandwirtschaftliche Konflikte aufgrund der Konkurrenz um Flächen. Ziel der Studie ist, die Akzeptanz von Biogasanlagen und akzeptanzbestimmende Faktoren zu ermitteln. Es soll geklärt werden, inwieweit und unter welchen Umständen Konflikte von Biogasanlagen ausgehen, die dazu führen, dass Potenziale hinsichtlich einer nachhaltigen Energieversorgung nicht ausgeschöpft werden können. Als wesentliche akzeptanzbestimmende Faktoren stellten sich heraus: Ethische Beurteilung des Energiepflanzenanbaus, Entfernung der Biogasanlage zum Wohnhaus bzw. Betrieb und vor allem Perspektiven, die mit der Biogaserzeugung in Verbindung gebracht werden, wie Klimaschutz, Entstehung von Arbeitsplätzen, Energieunabhängigkeit und alternative Einkommensmöglichkeit für Landwirte. Die Akzeptanz unter den Landwirten wird zum Großteil durch die mit der Biogastechnologie entstehenden Flächenprobleme (Pachtpreise, Verknappung der Fläche, Monokulturen) erklärt. Damit die Biogaserzeugung sich aus sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten weiter positiv entwickeln kann, müssen Veränderungen u.a. hinsichtlich der Bereiche Ethik und Flächenproblematik vorgenommen werden. Der Anbau von Zwischenfrüchten zur Energiepflanzenproduktion soll stärker gefördert, die finanzielle Förderung von Energiemais hingegen vermindert/eingestellt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXVI, 215 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Reiner Lemoine-Stiftung

Sammlungen