Lernkulturen und Bildungsstandards. Kindergarten und Schule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit.
Schneider
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schneider
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baltmannsweiler
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
VfK: 05/1807
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Kindergärten in Deutschland sind in einem pluralen Jugendhilfesystem verortet, bei dem Träger-, Konzeptions- und Einrichtungsvielfalt konstituierende Merkmale sind. In dieser Vielfalt der Grundorientierungen und Lernorte liegt einerseits enormes Innovationspotenzial. Andererseits ist auch Beliebigkeit systemimmanent. Dabei rücken in der post-PISA-Landschaft insbesondere zwei Themenfelder in den Mittelpunkt bildungspolitischer Initiativen. Zum einen geht es um eine nähere Bestimmung des Bildungsauftrags in Tageseinrichtungen für Kinder bis zur Einschulung. Zum anderen geht es um Fragen der Konzeptualisierung und Gestaltung des Übergangs für Kinder in das Pflichtschulsystem und damit um eine Verständigung und einen Diskurs der Annäherung zwischen zwei traditionell unterschiedlichen Lernkulturen und Professionskulturen. In den Kindergärten und ersten Grundschuljahren in Deutschland hat sich über die Jahre ein jeweils eigenes, durch die Professionskulturen abgestütztes Bildungsverständnis entwickelt. Inzwischengibt es eine Reihe von Beispielen, die zeigen, wie die bisher vorwiegende Entgegensetzung zwischen diesen beiden Kulturen abgebaut werden kann. Hierzu bringt das Jahrbuch 9 ebenso Beiträge wie zu Fragen wie: Welche Argumente gibt es für die Einführung verbindlicher Bildungsstandards in Kindergärten? Wie sieht es in anderen Ländern aus mit Rahmenkonzepten und Bildungsplänen für die frühen Kindheitsjahre? Wie wird dort der Übergang in die Pflichtschule konzeptualisiert und koordiniert? Welche Konsequenzen sehen wir für die Ausbildung, für die Praxis, für die Politikgestaltung in Deutschland? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
249 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
pfv-Jahrbuch; 9