Was wird aus der Wohnungswirtschaft?

Deissner, Bruno
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IFWP SN-2/76

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Zusammenfassung

Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung des Verbandes bayer. Wohnungsunternehmen in Reit im Winkl. Aufgrund einer eingehenden Bestandaufnahme der gesamten wohnungspolitischen und wohnungswirtschaftlichen Probleme kommt der Verf. zu folgenden Ergebnissen Die Wohnungswirtschaft steht vor einer entscheidenden Wende. Da in nächster Zukunft Mietwohnungsbau nur in geringen Umfang möglich sein wird, boeten sich Modernisierungsmaßnahmen und der Bau von Eigenheimen als Ersatzlösungen an. Die seit 1970 für die Durchführung des sozialen Wohnungsbaus gewährten Aufwendungsdarlehen sind für die Zukunft abzulehnen. Die Mietenzwangswirtschaft muß aufgehoben werden. Von der Seite der wohnungswirtschaftlichen Organisationen müssen Maßnahmen ergriffen werden, die geeignet sind, die Wirtschaftlichkeit des vorhandenen Wohnungsbestandes besser zu gewährleisten als bisher. Die erforderlichen neuen Voraussetzungen für die Wohnungswirtschaft müssen vom Staat getroffen werden.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: 1v.Regional, Grenoble 66 (1976), 10, S. 469-481

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen