Das Potenzial europäischer Sekundärflughäfen im Interkontinentalverkehr.
Vandenhoeck & Ruprecht
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vandenhoeck & Ruprecht
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Flughafeninfrastruktur in Europa ist durch wenige Hubflughäfen gekennzeichnet, in denen Zubringerflüge von Sekundärflughäfen zu Langstreckenflügen für Interkontinentalverkehre gebündelt werden. Nur wenige Flüge finden demgegenüber von den europäischen Sekundärflughäfen statt, obwohl viele von ihnen über eigene interkontfähige Start- und Landebahnen verfügen. Ein Grund für die mangelnde Auslastung der langstreckenspezifischen Flughafenkapazitäten dürfte darin bestehen, dass die öffentlichen Gebietskörperschaften, die mit Ausnahme von Großbritannien nahezu vollständig die Eigentümer von Sekandärflughäfen in Europa sind, in ihren Investitionsentscheidungen die Einflussfaktoren von Langstreckenflügen nur ungenügend berücksichtigen. Das wiederum liegt nicht zuletzt daran, dass systematische empirische Analysen zu den Determinanten von Langstreckenflügen und zur Flughafenwahl für solche Flüge bislang kaum existieren. Der Autor liefert mit der Studie einen Beitrag, um diese Lücke zu schließen, indem er theoretisch fundiert auf der Basis eigener Erhebungen über das gesamte Langstreckenangebot an allen 224 europäischen Sekundärflughäfen die Determinanten von Langstreckenflügen abseits der Primär- und Sekundärhubs empirisch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Faktoren das dezentrale Langstreckenangebot an Sekundärflughäfen generell bestimmen. Zugleich liefern sie wichtige Entscheidungshilfen für zukünftige Infrastrukturinvestitionen sowie auch Handlungsoptionen für bereits bestehende europäische Sekundärflughäfen mit langstreckentauglicher Infrastruktur, um entsprechende Langstreckenangebote zu generieren und ihre vorhandenen Kapazitäten besser auszulasten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
291 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Univ. Münster; 160