Die Erneuerung der "Dritten Stadt . Aktivierung von Entwicklungspotentialen in benachteiligten Stadtquartieren. Eine Vorstudie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4540
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ende der 80er Jahre wird Verunsicherung bei der Frage nach den zukunftsbestimmenden Entwicklungslinien konstatiert.Für unstrittig wird jedoch gehalten, daß es künftig Stadtteile geben wird, die als "Verlierer" des Prozesses der Stadtmodernisierung abschneiden werden.In dieser Vorstudie wird der Versuch gemacht, Konzepten der Stadterneuerung für solche Stadtteile nachzuspüren, für die seit Anfang der 80er Jahre erste Praxisansätze versucht worden sind.Charakteristisch für solche Ansätze ist die Bündelung verschiedener Programmbereiche (z.B.Sozial-, Beschäftigungs- und Stadterneuerungspolitik) unter Kooperation verschiedenster Akteure (freie Träger, Kirchen, Verwaltung); die als "lokale Partnerschaften" (local partnerships) zusammenwirken.In der Studie werden 18 Fallbeispiele aus deutschen Städten, Dänemark, Belgien und den Niederlanden vorgestellt.Für eine umfangreichere Untersuchung wird ein Forschungsprogramm skizziert. bre/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Dortm.Vertr. f.Bau-und Planungslit.(1989), 61 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkbericht der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung; 26