Die deutsche Entwicklungspolitik reagiert auf die Energiekrise.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1140
SEBI Zs 1543-4
SEBI Zs 1543-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie kann den Entwicklungsländern geholfen werden, die Erdölverteuerung zu verkraften? Wie können sie vom Erdöl unabhängiger gemacht werden? Natürlich ist es sowohl in den Entwicklungsländern wie auch bei uns schwierig, mit der gebotenen Eile ein entsprechend neu orientiertes Programm zu entwerfen und durchzuführen. Zumindest innerhalb der nächsten fuenf bis zehn Jahre dürften wesentliche Erleichterungen der Energiekrise nur durch Investitionen bei Wasserkraft und Kohle zu erzielen sein, doch könnten mittelfristig auch Sonne, Wind und Biomasse einen Beitrag zur Bewältigung der Energiekrise leisten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat einige Überlegungen zu dem Thema angestellt. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt/Main 20(1979)Nr.9, S.10-12, Abb.