Kulturökonomie?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kulturökonomie ist kein Widerspruch in sich selbst, wenn man im Blick auf steigende kulturelle Aufgaben und deren Intensivierung etwa im Bereich der Weiterbildung, der Bibliotheken, der neuzeitlich didaktisch zu gestaltenden Museen, des Theaters für alle überlegt, ob durch Koordination oder Kooperation, durch ein sinnvolles Sich-teilen in kulturellen Einrichtungen Mittel gewonnen werden können. Es gilt in dem für Kulturaufgaben finanziell beschränkten Rahmen noch wirksamer als bisher tätig zu sein. Nicht kulturelle ,,Demontage'' wird also gefordert, sondern überlegtes Planen und Rechnen, um Besseres zu erreichen. Dabei müssen auch Tabus, Voreingenommenheiten und Vorstellungen von der Unabänderlichkeit bestehender Einrichtungen überwunden werden. Das Prestigedenken mancher verantwortlich Beteiligten muß einer großräumigeren Betrachtungsweise - auch über Stadt- und Landesgrenzen hinaus - weichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 12 (1973), 1, S. 45-68, Lit.; Zus., engl., franz.