Tourismus und Erholungswesen als Entwicklungsfaktoren des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Analyse u. Prognose. Arbeitsstandpunkte der Forschungsgruppe Rekreationsgeographie im Wissenschaftsbereich Ökonomische u. Soziale Geographie des Geographischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald -11/1990-.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 412
IFL: I 1028/1
IFL: I 1028/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einleitend stellen die Verf. das rekreative Potential des Bundeslandes vor: Küstenregionen mit den Stränden und dem Hinterland sowie die Binnenregion im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Verf. können bei der Einschätzung der Erholungseignung der genannten Regionen auf jahrzehntelange Forschungen der Greifswalder Geographen zurückgreifen. Nachholbedarf wird insbesondere für den Ausbau der rekreativen Infrastruktur angezeigt. Wenngleich Kapazitätsangaben noch nach dem in der DDR üblichen Erholungsträgern (Gewerkschaft, Reisebüro, Betriebe, Camping, Privatquartiere ...) mit Stichjahr 1988 angegeben sind - für die Ostseeküste auf Gemeindebasis und für das Binnenland auf Kreisbasis -, geben sie für künftige Nutzungen wichtige Informationen. Unter Beachtung der wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernisse leiten die Verf. Empfehlungen für eine künftige Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ab. Hinsichtlich einer "Vermarktung" des Rekreationspotentials werden Vorschläge unterbreitet. - Hö.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Frankfurt/Main, 35(1991), H.2, S.94-105, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.