Organisierte Armut. Soziale Ausgrenzung im gegliederten Schulsystem.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
0174-3120
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2995
BBR: Z 472
IRB: Z 1337
TIB: ZN 9864
BBR: Z 472
IRB: Z 1337
TIB: ZN 9864
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Eine wachsende Zahl armer und behinderter Kinder und Jugendlicher wird im deutschen Bildungswesen nicht gemeinsam mit Gleichaltrigen an Regelschulen, sondern in Sonderschulen unterrichtet. Die meisten von ihnen verlassen die Sonderschule als junge Erwachsene ohne qualifizierenden Abschluss. Deshalb haben ehemalige Sonderschüler nur wenige Chancen, durch Arbeit an der Gesellschaft teilzuhaben. Das Problem, dass behinderte Schüler geringere Bildungschancen besitzen und wegen fehlender Abschlüsse ein hohes Verarmungsrisiko laufen, wird erzeugt durch das gegliederte Schulwesen.
Description
Keywords
item.page.journal
WZB-Mitteilungen
item.page.issue
Nr. 128
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 11-13
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Bildungswesen , Schule , Schulsystem , Armut , Behinderter , Kind , Jugendlicher , Schüler , Sonderschule , Berufsqualifikation