Die Bürgerhausarchitektur des Dresdner Neumarkts - Geschichte und Dokumentation.

Hertzig, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/414-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Im Februar 1945 wurde fast die gesamte Stadt Dresden zerstört. Die bis dahin kunst- und kulturhistorisch einmalige Stadt, die für ihre bürgerlichen und höfischen Bauten berühmt war, wurde durch eine weitgehend verfehlte sozialistische Wiederaufbaupolitik in ihrem gesamthistorischen Stadtbild völlig entstellt. Indem die meisten der noch ausbaufähigen Ruinen abgerissen wurden, hörte die Dresdener Innenstadt auf zu existieren. Mit dem Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche, der zwar durch Spenden finanziert wird, aber trotzdem heftig umstritten ist, wurde auch die Frage nach der Wiedererrichtung des Umfeldes, des historischen Neumarktes, aktuell. Der Autor will durch eine grundlegende Analyse den historischen Wert der ehemaligen Platzanlage erarbeiten. Dabei geht er vor allem auf die Bürgerhäuser, die bis 1945 die Randbebauung des Neumarktes bildeten, einzeln ein. Von besonderer Bedeutung ist jedoch das Aufzeigen der Prämissen, die gegeben sein müßten, um von einem in denkmalpflegerischer, architektonischer und städtebaulicher Hinsicht erfolgreichen Wiederaufbau sprechen zu können. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 270 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen