Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktion. Eine Analyse des Wandels von Stadträumen.

Dlabaja, Cornelia
New Academic Press
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

New Academic Press

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 114/165
IFL: 2017 B 0131

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In der Fallstudie des Brunnenmarktes wird der Prozess der Aufwertung und der Transformation von 2001 bis 2013 aus den unterschiedlichen Akteursperspektiven nachgezeichnet. Um die verschiedenen Mosaiksteinen der Geschichte des Wandels aufzuarbeiten, kommen in den qualitativen Interviews der Studie jene Akteure zu Wort, die den Wandel forciert haben, wie Marktstandbetreiber, Künstler, involvierte Planer, Politiker, Anrainer, Geschäftsleute und jene Bürgerinitiative, die sich gegen den Abriss des Yppenplatzes (liegt an einem Ende des Brunnenmarktes) formiert hatte und den Anlass für den Beteiligungs- und Moderationsprozess bildeten. Aspekte wie der Wandel der Arbeitswelt, die Höherqualifizierung von ArbeitnehmerInnen u.ä. führten zum strukturellen Wandel des Marktes - neben dem von der Stadtverwaltung initiierten Aufwertungsverfahren. Zentrale Akteure des Wandels sind migrantische Unternehmer, das Festival SOHO in Ottakring und die Bürgerinitiative, die sich für die Beteiligung der Bevölkerung am Erneuerungsprozess und den Erhalt des Yppenplatzes einsetzte. Rahmenbedingungen, die den Wandel beschleunigten, waren sich ändernde EU-Hygienebestimmungen und die Marktverordnung, die gastronomische Betriebe im Marktgebiet erlaubte. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, was es mit dem viel diskutierten Phänomen der Gentrifizierung in diesem Stadtquartier auf sich hat, mit dem Ergebnis, dass nicht von einer Verdrängung der Bewohnerschaft im klassischen Sinne der Gentrifizierung gesprochen werden kann, aber von einer kommerziellen Gentrifizierung am Yppenplatz sowohl was die Erdgeschoßzonen und gastronomische Betriebe, als auch die Dachbodenausbauten betrifft.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

156 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen