Industriekultur im Lausitzer Braunkohlenrevier. Möglichkeiten zur touristischen Inwertsetzung durch Verknüpfung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Trier
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2354-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit formuliert den Vorschlag für ein Konzept zur Verknüpfung der einzelnen Industriekulturgüter in der Lausitz. Grundlage hierfür bildet eine Analyse der geographischen Merkmale des Braunkohlenreviers der Lausitz, der landschaftlichen Überprägung der Region durch die industrielle Tätigkeit und der räumlichen Verteilung der Lausitzer Industriekultur. Ein weiterer Ansatzpunkt der Konzeptentwicklung liegt darin, die Erkenntnisse des Marktsegmentes Industrietourismus sowohl hinsichtlich der Anforderungen an die Angebotsseite als auch hinsichtlich der Struktur der Nachfrager darzulegen und zu integrieren. Zur theoretischen Fundierung werden Verknüpfungskonzeptionen generell als Bausteine einer touristischen Inwertsetzung von Regionen bzw. Landschaften aufgezeigt. Darauf aufbauend erfolgt eine Untersuchung der Aktivitäten der deutschen Industriekulturregionen bezüglich einer Verknüpfung der einzelnen Objekte der Industriekultur. Um das Spektrum der Ideen zu erweitern, finden auch Konzepte sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Bereich der Museologie Einlass in die Analyse. Es werden die verschiedenen Ansätze bzw. Elemente daraus auf ihre Übertragbarkeit auf die Lausitz betrachtet und auf dieser Basis ein Konzeptvorschlag vorgelegt, der die einzelnen industriekulturellen Objekte entsprechend der räumlichen Charakteristika der Lausitz und entsprechend der touristischen Bedürfnisse miteinander verknüpft. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 178 S., Anh.