Getrennt vereint. Lebensverhältnisse in Deutschland seit der Wiedervereinigung.

Campus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Campus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: B 6999/18

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Werk faßt auf der Basis repräsentativer Erhebungen der Sozialforschung und der amtlichen Statistik 12 empirische Analysen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland nach der Wende zusammen, die sich i.d.R. auf die Jahre 1990 bis 1992/93 beziehen. Die Beiträge sind 4 Bereichen zugeordnet: Arbeit und Arbeitsmarkt; Einkommen und Lebenslagen; Lebensformen und Lebensstile; Lebensqualität und Wertewandel. Neben der Darstellung der objektiven Lage und der entsprechdenden Ost-West-Disparitäten werden die subjektiven Befind- lichkeiten, Ansprüche, Bewertungen und Befürchtungen aus dem Blickwinkel der Bürger in Ost- und Westdeutschland thematisiert. Dabei gestatten die zumeist zugrundeliegenden Individualerhebungen alltagsrelevante Differenzierungen, die der üblichen amtlichen (Aggregat-)Statistik verschlossen bleiben. So wird die Lebenssituation von Kindern, Alten und insbesondere von Frauen differenziert nach objektiven und subjektiven Gesichtspunkten analysiert. Mit der Längsschnittperspektive des Sozioökonomischen Panels wird aufgezeigt, wieviel individueller Wandel sich hinter aggregatstatischer Konstanz verbirgt; es wird untersucht, wie sich unterschiedliche Problemlagen bei verschiedenen Gruppen (etwa Alleinerziehenden und Arbeitslosen) kumulieren , ob und inwieweit sich in Ost- und Westdeutschland unter- schiedliche Lebensstile entwickelt haben und was dies für den gegenwärtigen Transformationsprozeß bedeutet. - Bö.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

330 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen