Wahrnehmung und Bewertung von Naturrisiken am Beispiel zweier ausgewählter Gemeindefraktionen im Friaul.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/5517
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachdem im theoretischen ersten Teil der Ansatz der angloamerikanischen Hazard-Forschung kurz angesprochen wurde, wird im methodischen Teil die Auswahl der vermuteten Einflußgrößen von Wahrnehmung und Einstellung bezüglich der Naturrisiken vorgestellt, begründet und operationalisiert. Dabei wird vor allem auf veröffentlichte empirische Arbeiten der Hazard-Forschung zurückgegriffen. Diese Darstellung mündet in eine Tabelle zum Variablen- und Hypothesenkatalog und die Schilderung der Hilfsmittel zur Zielerreichung. Bei der Darstellung der realen Welt, der natürlichen und soziodemographischen Situation der beiden Untersuchungsgemeinden, ist es auch notwendig, auf die Naturkatastrophen Friauls einzugehen, da ihre Darstellung und das Verständnis dafür nur in diesem Rahmen möglich ist. Schließlich folgt die Darstellung der wahrgenommenen natürlichen Umwelt (,,perceived environment'') mit ihren Variablen und Unterschieden nach Katastrophenart und Distanz. ri/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kallmünz-Regensburg: Laßleben (1979), 234 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münchener geographische Hefte; 43