Für eine Entmilitarisierung des Bauens. Aus dem französischen von Dora Winkler.

Kroll, Lucien
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: S 2527

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

"Der Kampf zwischen den Galliern und den römischen Legionen findet nie ein Ende". So überschreibt Lucien Kroll sein Pamphlet gegen die quasi militärische Organisation des Planungswesens, welche mit Hilfe der industriellen Technik mechanische Formen erzeugt und die Bewohner zu Konsumenten degradiert. Aber ebenso wie die römische Militärtechnik durch das "griechische Wunder" veredelt wurde, besteht Aussicht den militärisch-industriellen Komplex zu überwinden. Kroll setzt auf die "organischen Texturen": Die Beteiligung der zukünftigen Bewohner ist eines der geeignetsten Mittel, eine Architekturlandschaft entstehen zu lassen, die sich aus den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verschiedenheiten zusammensetzt und Raum hat zukünftige aufzunehmen. cv

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Freibeuter (1982)Nr.12, S.78-85, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen