Der flexible Mensch. Für einen New Deal in der Arbeitszeitpolitik. Kürzere Erwerbszeiten - mehr Bildung. Dokumentation der Thesen und Beiträge des Fachkongresses vom 29./30. März 2001 in Berlin.
BBJ-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
BBJ-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/258-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Während des Fachkongresses vom 29./30. März 2001 wurde die Zukunft der Erwerbsarbeit und die Herausforderungen an das Bildungssystem in Europa in 17 Foren diskutiert. Die Referenten setzten sich mit der zukünftigen Personalentwicklung und den Auswirkungen des demographischen Wandels auseinander. Die Beiträge im 3. Forum beschäftigten sich empirisch, deskriptiv und reflektierend mit dem Phänomen von gender- und lebensphasenspezifischen Arbeitszeiten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden beispielhaft die betrieblichen und regionalen Netzwerke. Andere Referate und Diskussionen bewegten sich innerhalb eines breiteren Spektrums sowohl um allgemeine Beschreibungen zu Konzepten und Begriffen des lebensbegleitenden Lernens als auch um konkrete Berichte aus Forschung und Praxis sowie um aktuelle bildungspolitische Positionen. Die Forderung nach einem Lebensarbeitskonto, das in einen Zusammenhang gestellt wird mit der Förderung von beruflicher Weiterbildung, wurde unter dem Titel "Das Lebens-Weiterbildungskonto" thematisiert. Die transnationale Ausbildungsmobilität von Jugendlichen und das Management in den Betrieben wurden ebenso beleuchtet wie die soziale Sicherung bei Arbeitszeitverkürzung und Weiterbildung. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
426 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen; 48