Verkehrsmanagment weckt Hoffnungen - was kann es leisten? Änderung verkehrspolitischer Rahmenbedingungen gefordert.

Topp, Hartmut H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1525
ZLB: Zs 3393-4
BBR: Z 529

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In einer Reihe deutscher Ballungsräume soll mit EDV-gesteuerten Verkehrslenkungssystemen erreicht werden, daß die vorhandene knappe Straßenkapazität besser genutzt wird und daß der Kraftfahrer frühzeitig Informationen über die Verkehrssituation erhält. Im vorliegenden Beitrag werden diese Systeme insoweit als nützlich betrachtet, als sie über einen Einsatz als reines Kriseninstrument hinausgehend Verwendung für ein umfassendes Verkehrsmanagement finden. Dies ist bisher nicht der Fall. An Beispielen und auf dem Hintergrund einer Situationsanalyse wird verdeutlicht, daß an einer Wende in der Verkehrspolitik, weg vom motorisierten Individualverkehr in den Ballungsräumen, massive Förderung des ÖPNV, kein Weg vorbei führt. Ein zentrales Problem wird darin gesehen, daß Mobilität zu billig ist. Im Straßenverkehr stehen Methoden des Road Pricing zur Verfügung, die in den Ballungsräumen anderer Länder bereits verwirklicht sind, in Deutschland jedoch noch nicht einmal in den projektierten Verkehrslenkungssystemen angedacht sind. Verkehrsmanagement ist mit neuer Verkehrspolitik zu koppeln. (wb)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr.5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.8-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen