Einbeziehungsmöglichkeiten eines potenziellen Investors bei der Raumordnungsplanung nach § 18 a ROG mittels Öffentlich-Privater Partnerschaften.

Wemdzio, Marcel
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-5592

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Durch die ÖPP wird juristisches Neuland betreten. Sie ist ein noch zu selten genutztes, aber effektives Instrument, um Projekte in der AWZ effizient und rechtssicher zu gestalten. Entscheidend ist bei der Übertragung von Aufgaben bei der Raumplanung und der SUP auf eine Projektgesellschaft die relative Unabhängigkeit dieser von der Behörde. Der Investor und die Behörde stehen bei diesem Modell gleichberechtigt nebeneinander. Durch die Gründung einer Projektgesellschaft können effizient und gleichberechtigt nebeneinander die erforderlichen Aufgaben durchgeführt werden. Entscheidendes Unterscheidungsmerkmal gegenüber einem öffentlich rechtlichen Vertrag ist dabei die Gründung einer Projektgesellschaft. Jederzeit und relativ unbürokratisch könnten dieser Projektgesellschaft, je nach Ausgestaltung des Projektvertrages, bestimmte planerische Aufgaben erteilt werden. Durch die dadurch hervorgerufenen Synergieffekte, also das gegenseitige Fördern, könnte schneller und für beide Seiten kostengünstiger der gewünschte Erfolg eintreten. Die Projektgesellschaft, die sich ausschließlich mit dem entsprechenden Projekt befassen würde, wäre mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Präzision sowie technischem und planerischem Know-How ausgestattet. Jede Partei würde, zumindest langfristig gesehen, finanzielle Vorteile erreichen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verwaltungsrundschau

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 336-341

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen