Die Inklusion im Schulbereich gibt es nicht zum "Nulltarif"!. Städte dringen auf Einhaltung des Konnexitätsprinzips.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0038-9048
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ziele der UN-Konvention, Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Bildung ohne Diskriminierung und damit Chancengleichheit zu sichern, hat der Deutsche Städtetag mehrfach begrüßt. Die Städte sind sich der Verantwortung für behinderte Kinder und Jugendliche bewusst. Die Inklusion im Schulbereich kann aber nur gelingen, wenn Bund und Länder die von ihnen eingegangenen Verpflichtungen vollständig erfüllen und auch für die Folgekosten aufkommen. Auf jeden Fall sind für zusätzliche Aufwendungen im Bereich der kommunalen Schulträger-, Sozialhilfe- und Jugendhilfeaufgaben die Konnexitätsprinzipien der Landesverfassungen zu beachten. Denn auch für die Inklusion muss der Grundsatz gelten: Wer bestellt, bezahlt. Nach einer Umsetzung in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen bereits im Jahr 2009 haben einige Flächenländer Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Inklusion im Schulbereich vorgelegt (z.B. Niedersachsen) oder beschlossen (Bayern).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Städtetag aktuell
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 9-10