Standortoptimierung des Notarzteinsatzfahrzeuges in Aachen. Eine statistische Untersuchung anhand einer Datenanalyse der Notarztprotokolle vom 1.1.1983 bis zum 1.6.1986.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/89
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
1976 wurde in Aachen ein flächen- und zeitdeckendes Notarztsystem eingeführt. Das Notarztsystem basiert auf dem "Rendezvoussystem", d.h. daß mit einem Notarzteinsatz zwei Wagen im Einsatz sind: der Rettungswagen und das Notarztfahrzeug. Sinnvoll ist diese Form der Notversorgung insofern, als nach der ersten Notversorgung des Patienten durch die Besatzung beider Fahrzeuge vor Ort der Arzt entscheidet, ob er den Transport begleitet oder nicht. Günstig dabei ist, daß bei Nichtanwesenheit des Notarztes dieser zugleich wieder einsatzbereit ist. In der Arbeit wird die Frage untersucht, welcher der vier hier analyierten Notarztstandorte optimal ist. In dreieinhalb Jahren wurden in Aachen 6942 Einsätze gefahren und hier untersucht. Von den vier Standorten hatten die Standorte Altes Klinikum und Hauptfeuerwache die kürzesten Anfahrtszeiten. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1989), 83 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Aachen 1989)