Wohnungs - bau - politik in Deutschland - was macht sie so schwierig?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 517
IRB: Z 1036
SEBI: Kapsel
IRB: Z 1036
SEBI: Kapsel
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Aufgaben der Wohnungspolitik haben sich seit 1949 gewandelt. Heute wird sie vielfach von der Konjunktur-, Familien- oder Vermögenspolitik überlagert. In der Phase des Umbruchs ist besonders zu beklagen, dass der Wohnungspolitik seit Jahren eine gesicherte statistische Basis fehlt. Mit dem erreichten Ziel eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes ergibt sich ein neues Spannungsfeld zwischen der guten Versorgungslage und der Forderung nach Abbau der staatlichen Hilfen einerseits und den derzeitigen Problemen der Bauwirtschaft andererseits. Die Schwerpunkte der Wohnungspolitik werden verdeutlicht. Das sind 1. die soziale Absicherung durch das leistugsfähige Wohngeld; 2. der Beitrag zur Eigentumsbildung durch die Wohnungspolitik und 3. die Fortsetzung der Städtebauförderung. Ferner geht der Bericht auf das Mietrecht, die steuerlichen Rahmenbedingungen für das selbstgenutzte Wohneigentum und die Problemfelder "direkte Eigenheimförderung" und "Kostenmiete" ein. (hb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der langfristige Kredit, 37(1986), Nr.4, S.100-102, 104-105