Reliefgestützte und wissensbasierte Regionalisierung in der Hydrologie.

Gerold, G./Sutmöller, J./Krüger, J.-P./Herbst, M./Busch, G./Peschke, G./Zimmermann, S./Etzenberg, C./Töpfer, J.
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/3474

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen vom Internationalen Hochschulinstitut Zitta und der Abt. Landschaftsökologie der Universität Göttingen zur Regionalisierung in der Hydrologie werden vorgestellt. Die Prozesse des Wasserkreislaufs in der Natur sowie die Veränderung seiner Beschaffenheit durch natürliche und anthropogene Beeinflussung gehören zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Dabei stehen insbesondere Fragen der Verfügbarkeit des Wassers und des in Extremsituationen von ihm ausgehenden Gefährdungspotenzials im Zentrum des Interesses. Für ihre Beantwortung sind umfangreiche Untersuchungen zu den Abflussentstehungsprozessen in hydrologischen Einzugsgebieten (Einzugsgebiet Wernersbach in der Nähe von Dresden, Ziegenhagen und der Raum obere Leine im südniedersächsischen Bergland), zum Zusammenhang zwischen globalem Klimawandel und Wasserkreislauf sowie zur Übertragbarkeit gewonnener Erkenntnisse in unbekannte Gebiete, auch für andere Fragestellungen, erforderlich. Die Komplexität der dabei betrachteten Prozesse bringt eine Vielzahl von in Raum und Zeit variablen Gebietsreaktionen hervor, die eine Untersuchung ohne Berücksichtigung sowohl der prozessrelevanten als auch der aufgabenbezogenen Skale nahezu unmöglich machen. Es werden Lösungsansätze zur Regionalisierung der Abflussbildung vorgestellt, bei denen unter Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) Gebietsinformationen für die Parametrisierung von Modellen aufbereitet werden. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

117 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

EcoRegio; 6

Sammlungen