Das Recht auf amtsangemessene Besoldung bei unverantwortlicher Haushaltspolitik.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 622 ZB 1139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 26.7.2013 hat der Landtag NRW beschlossen, den Tarifabschluss 2013 nur eingeschränkt auf die Beamten zu übertragen, weil ab 2020 die Einführung einer Schuldenbremse für die Länder drohe. Damit setzt sich eine über 40 Jahre reichende Kette von Eingriffen in das Dienst- und Besoldungsrecht fort, deren Hintergründe stets haushaltswirtschaftliche Probleme waren und deren Erträge zur Finanzierung anderer Politikbereiche eingesetzt wurden. Vor dem Hintergrund des Festhaltens an langfristig nicht finanzierbaren hohen Stellenbeständen und einer fehlenden Vorsorge des Landes für die aufwachsende "Alterslast", erhebt sich die Frage, ob das o. g. Gesetz nicht nur wegen seiner direkten Mängel, sondern auch wegen der Thesaurierungswirkung sämtlicher Eingriffe verfassungswidrig ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 192-203