Zur regionalen Verteilung höherwertiger Unternehmensfunktionen und Arbeitskräfteressourcen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die von der Wirtschaft aufgewendeten Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (13,2 Mrd. DM im Jahre 1977), ein entscheidender Faktor für die Sicherung von Arbeitsplätzen, kommen nur wenigen Regionen zugute. Der Autor überprüft deshalb die Standortbedingungen für Forschungstätigkeiten durch eine Analyse der regionalen Arbeitsmarktstruktur der Bundesrepublik (BfLR-Oberbereiche). Die Analyse wurde mit Hilfe von Indikatoren für die Unternehmens- und die Arbeitskräfteangebotsseite durchgeführt. Danach bestehen in keiner Region einseitig positive oder negative Standortbedingungen für Arbeitsplatz- und Arbeitskräfteseite zusammen. Deutlich wird allerdings, dass die Verdichtungsräume die relativ günstigsten und einige Peripherräume, vornehmlich in Bayern, die relativ ungünstigsten Voraussetzungen für F und E bieten. Dennoch scheinen die Disparitäten nicht so gravierend, dass nicht durch Technologietransfer in Problemräume eine langfristige Arbeitsplatzsicherung herbeigeführt werden könnte. Eine an Innovationsübertragung geknüpfte Vergabepolitik staatlicher Mittel, unterstützt durch die Bereitschaft der Industrie, F und T in Peripherräume zu verlegen, könnte diese Entwicklung in die Wege leiten. BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1978)H.7, S.545-554, Tab., Lit., Kt.