Kompetenzatlas Logistik. Logistik im Ruhrgebiet - Struktur und Entwicklungsperspektiven.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/2236

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Logistikwirtschaft ist heute einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Metropole Ruhr. Hier gibt es das dichteste Wasserstraßennetz in Europa mit rund 70 privaten und elf öffentlichen Häfen. In Duisburg liegt der größte Binnenhafen Europas mit Zugang zu den Seehäfen im Beneluxraum. Dortmund hat den umfangreichsten Kanalhafen Deutschlands und ist das Kompetenzzentrum in der E-Logistik. Im östlichen Ruhrgebiet entwickeln sich ideale Standorte für Handelsunternehmen mit Verteillogistik. In Herne, Herten und Gelsenkirchen entsteht der Last Mile Logistik Park. Rund 3.000 Logistikunternehmen machen die Region zum Logistikriesen in Europa. Mit mehr als 8 % ist der Anteil dieser Branche am Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region so hoch wie nirgendwo sonst in Deutschland. Mit der Fortschreibung des Kompetenzatlas Logistik legt die Projekt Ruhr GmbH zum zweiten Mal einen aktuellen Überblick über die Struktur und die Entwicklungsperspektiven des Kompetenzfeldes Logistik im Ruhrgebiet vor. Er ist ein bislang einmaliges Instrument für das Standortmarketing und die Akquise von Neuansiedlungen für den Logistikstandort Ruhrgebiet und gibt einen differenzierten Überblick über die Struktur, die Leistungsfähigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten in der Region. Ansiedlungswillige Unternehmen finden hier Daten über Potenziale und Infrastruktur der Logistikdienstleistungen, des Verkehrs sowie über Güterströme, über das System logistischer Knotenpunkte, Logistikparks und freie Flächen, Standortinitiativen, IT-Entwicklungszentren sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, aber auch über Wissenschaft, Forschung und IT-Unterstützung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen