Interkulturelles Personalmanagement.
KGSt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
KGSt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 720/10
DST: E ser2/1
DST: E ser2/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Interkulturelles Personalmanagement umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, neue Zielgruppen für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst zu gewinnen und interkulturelle Potenziale in der Organisation zu erkennen, zu fördern und zu nutzen. Ein interkulturelles Personalmanagement ist Teil eines kommunalen Personalmanagements. Zu seiner Umsetzung müssen alle personalwirtschaftlichen Handlungsfelder des Personalmanagements darauf überprüft werden, ob Veränderungen bzw. Anpassungen erforderlich sind. Dieser Bericht konzentriert sich auf die besonders relevanten Handlungsfelder des interkulturellen Personalmanagements. Die notwendigen Ziele und Kennzahlen des interkulturellen Personalmanagements werden exemplarisch vorgestellt. Ziele und Kennzahlen können allerdings erst dann ermittelt werden, wenn die dabei verwendeten Begriffe möglichst klar definiert werden. Hierzu wie zu allen aufgeführten Handlungsfeldern enthält der Bericht umfangreiche kommunale Praxisbeispiele. Ihre Anzahl belegt, dass sich mittlerweile eine wachsende Gruppe von Kommunen intensiv mit einem interkulturellen Personalmanagement auseinandersetzt. Die im Bericht enthaltenen KGSt-Empfehlungen versuchen, sowohl der jeweiligen spezifischen Situation einer Kommune als auch kommunal übergreifenden Erfordernissen Rechnung zu tragen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2011, 2