Jugendhilfeplanung und die Berücksichtigung von Interessen und Lebenslagen junger Menschen.

Liebig, Reinhard
Beltz Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beltz Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

0012-0332

ZDB-ID

Standort

TIB: ZB 5449

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Autor geht davon aus, dass die gesetzlich vorgegebene Partizipation von Jugendlichen in allen Belangen der Jugendarbeit insbesondere bei der kommunalen Pflichtaufgabe der Jugendhilfeplanung verwirklicht werden sollte. Dieser normativen Vorgabe des Gesetzgebers steht jedoch entgegen, dass viele Kommunen heute - aufgrund knapper finanzieller Spielräume - kaum in der Lage sind, zum Teil aufwändige Verfahren der Partizipation von Jugendlichen angemessen umzusetzen. Auf der Basis von bundesweiten Befragungsergebnissen des Deutschen Jugendinstituts bei den Jugendämtern kommt der Wissenschaftler zu dem Befund, dass aktuell in den Kommunen - trotz eines allgemeinen Bedeutungszuwachses des Konzepts "Partizipation" - von einem Rückgang partizipativer Planungsprozesse ausgegangen werden muss. Der Autor untermauert diesen Befund mit Daten, die der Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund 2015 aus einer Befragung von Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen gewonnen hat. Das zentrale Ergebnis: Beim Thema Partizipation ist weiterhin von einer Lücke zwischen dem Anspruch der Jugendämter und ihrer Umsetzungspraxis in der Jugendhilfeplanung auszugehen. Jugendpartizipation ist oft auf isolierte und singuläre Maßnahmen reduziert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsche Jugend

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 112-120

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen